Medizinisches Simulationszentrum

Trainingsangebote und Simulationsformate


Maßgeschneiderte Simulation für alle Anforderungen.

Die medizinische Simulation ist dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Nachbildung von Patienten und dem medizinischen Arbeitsumfeld zielführende Lern- aber auch vor allem Trainingsmöglichkeiten geschaffen werden. Darunter zählen u.a. Aktivitäten in den Bereichen 'Basic Skills' und 'Advanced Skills'.

Genauer betrachtet, werden in der medizinischen Simulation neben den technischen und medizinischen Fertigkeiten möglichst auch alle anderen Faktoren berücksichtigt, die für eine erfolgreiche Patientenbehandlung bzw. die Patientensicherheit entscheidend sind. 


Unsere Trainingsangebote im Überblick

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendheilkunde

Kinder- und Jugendheilkunde, und Anästhesie

Division für Neonatologie

Ambulanz-, Stations- und OP-Trainings

Hals-Nasen-Ohren

Chirurgie

Pneumologie


Weitere klinische Bereiche

Anästhesie und Intensivmedizin (ICU)

Neurologie

Studierende und Ärzteschaft

Ärzt:innen in der Ausbildung
Studierende der Paracelsus Med. Universität (PMU)


Spezielle Simulationsformate

Rettungswesen und Rotes Kreuz

Seltene Erkrankungen (Rare Diseases)

Veranstaltungen und individuelle Trainings

(internationale) Preceptorships

Leadership-Training für Führungskräfte



Innovative Simulationsformate für spezifische Krankheiten

Als CRCS Simulationszentrum Salzburg zeichnen wir uns vor allem durch umfangreiche Erfahrung mit innovativen und individuellen Simulationsformaten aus. Wir stimmen uns auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen ab und schaffen so maßgeschneiderte Simulationstrainings in unseren Räumlichkeiten.

Die Entwicklung und Durchführung solcher Trainings erfolgt stets in Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk international renommierter Experten aus dem klinischen Bereich. Die Vielzahl unserer Trainingsmethoden aus Bereichen wie der High-Fidelity Simulation, Skill-und Kommunikationstraining sowie Medientechnik werden hier durch ebenso exzellente Fachvorträge ergänzt.

Als Beispiel wurden verschiedene Trainingsformate der CRCS für Betreuer*Innen von Patienten*Innen mit Mukopolysaccharidosen (kurz MPS, Gruppe seltener genetischer Krankheiten) von Teilnehmenden aus mehr als 20 Ländern besucht. Hierbei wurden die Veranstaltungen bereits mit deutscher, englischer und russischer Simultanübersetzung durchgeführt.


Sie haben Fragen zum Trainingsangebot?

Bei Fragen zum Geschäftsbereich und für Anfragen in Bezug auf Trainingsmöglichkeiten stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Seite. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail unter crcs-simulationszentrum@salk.at.