Wir sind österreichweit eines der ersten Beratungszentren für Klinische Studien und Betreiber des Medizinischen Simulationszentrums Salzburg. Profitieren Sie von den Vorteilen unseres One-Stop-Shops bei der Anbahnung und Durchführung klinischer Studien, unserem großen Aus- und Fortbildungsangebot in diesem Bereich und unseren Simulationstrainings.
WS Die richtige Studie für Ihre Fragestellung: 21. März
WS Erstellung eines Studienprotokolls: 29. März
WS Monitoring, Inspektionen, Audits: 19. April
WS Einreichung einer Studie bei Behörde und Ethik: 10. Mai
GCP Kurs: 7. und 21. Juni
Alle Kurse und Workshop-Präsenzen finden an diesen Tagen von 16-18 Uhr online statt!
©Manfred Seidl
Wie kann in Zeiten der Corona-Pandemie mit Home-Office, Videokonferenzen und Abstandsregeln medizinisches Personal auf Intensivstationen effektiv geschult werden bzw. wie können durch Simulation Abläufe im Team optimiert werden, um dadurch die Sicherheit für Patientinnen und Patienten zu erhöhen? Als Lösung für diese scheinbare Quadratur des Kreises entwickelte das Team des Clinical Research Center Salzburg (CRCS) das „STICS“-Programm (Schutz vor Traumatisierung und Infektion durch COVID-Simulation). Dieses Online-Simulationstraining gewann nun den Austrian Patient Safety Award 2021 in der Kategorie „Ausbildung & Training“. Der Preis wird von der Österreichischen Plattform Patientensicherheit am 8. Oktober übergeben.
104 Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte auf COVID-Intensivstationen am Uniklinikum Salzburg Campus LKH und weitere 50 der Kliniken Südostbayern haben das Programm absolviert. „Natürlich gab es am Beginn Skepsis“, erinnert sich CRCS-Leiter Dozent Florian Lagler: „Simulation und online – wie passt das zusammen?“ Die Lösung: Die Trainerinnen und Trainer spielen Situationen nach, wie sie sich auf COVID-Intensivstationen ereignen könnten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren und reflektieren im Anschluss das Geschehen. Lagler: „Es freut uns, dass wir für dieses innovative Konzept nicht nur positive Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten haben, sondern nun auch durch eine offizielle Stelle ausgezeichnet werden.“
Das Konzept der Online-Simulation wird auch in anderen Bereichen eingesetzt: Es wird nun Teil eines vierstufigen Notfalltrainings für alle Ärztinnen und Ärzte am Uniklinikum Campus CDK, das im Oktober startet. „Simulationen sind für die ständige Weiterbildung unseres Personals wichtige Tools – sie helfen uns, im täglichen Ablauf auf den Stationen und in den OP-Sälen noch besser zu werden“, betont Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken: „Der Gewinn des Austrian Patient Safety Award 2021 zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Ich gratuliere Dozent Lagler und seinem Team zu dieser Innovation und Auszeichnung.“
Das CRCS wurde im November 2007 als österreichweit eines der ersten Beratungszentren für klinische Studien und Betreiber eines medizinischen Simulationszentrums gegründet. Es ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft der Salzburger Landeskliniken und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität.
Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der COVID-Intensivstationen am Uniklinikum Salzburg absolvierten bereits ein Live-Online-Simulationsprogramm des Medizinischen Simulationszentrums Salzburg. Nun fand dieses Training erstmals auch für mehr als 50 Medizinerinnen und Mediziner sowie Pflegekräfte der Kliniken Südostbayern (SOB) statt.
Dieses Format bietet Inhalte, die Sie sich im Selbststudium aneignen können. Neben Texten und Videos bekommen Sie Aufgaben und Fragen, mit denen Sie Ihren Lernerfolg überprüfen können. Sie können selbst entscheiden, wann und wie lange Sie sich mit diesen Inhalten auseinandersetzen. In 2-stündigen Online-Präsenzen wird PD Dr. Florian Lagler sich Ihren verbleibenden Fragen widmen und diese mit praktischen Beispielen erläutern. Damit die Inhalte noch besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können, werden Sie eingeladen, vorab einen entsprechenden Fragebogen auszufüllen.
Besuchen Sie unsere neue Flipped Classroom Kurse!
An folgenden Tagen finden um 16 Uhr die je 2-stündigen Online-Präsenzen unserer Flipped Classroom Kurse statt:
GCP Kurs: 5. und 12. April 2022
WS Von der klinischen Frage zur Studie: tbd
WS Erstellung eines Studienprotokolls: tbd
WS Monitoring, Inspektionen, Audits: tbd
WS Einreichung einer Studie bei Behörde und Ethik: 16. Mai 2022
Natürlich bekommen Sie wie gewohnt ein Zertifikat (GCP 8-stündig und Workshop Einreichung 4-stündig), das Sie im Rahmen Ihrer Studientätigkeiten vorweisen können.
Kurskosten GCP : 450 Euro
Kurskosten Workshops: 225 Euro
Auch für dieses Format gilt natürlich unser Mengenrabatt:
3+1 Gratis, 6+2 Gratis.
Wir bitte um Ihr Verständnis, dass wir Kurse nur ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen durchführen können. Wir behalten uns vor, nicht ausgebuchte Kurse zu verschieben.
Gemeinsam mit der Ärztlichen Direktion des Uniklinikum Salzburg laden wir Sie herzlich zur kostenlosen 3-stündigen Fortbildung für SALK und PMU Mitarbeiter ein.
"Update zur MPG Novelle: Aktueller Stand zum Mai 2020, Relevantes für Prüfärzte"
Referent: DDr. Alexander Hönel, INSA - Inspections & Audits
Fortbildungspunkte bei der ÄK sind beantragt.
Inhalt:
• Die europarechtliche Basis • Das MPG „neu“: Was wird relevant für den Prüfarzt sein? • Arten von Klinischen Studien nach neuem MPG • Einstufung von Produkten nach der neuen europäischen Verordnung: Änderungen • Abgrenzungen MPG – AMG, MPG – LMSVG • Änderungen im EK Prozess • Beispiele aus der Praxis: Wie stufe ich mein Projekt ein
Die Fortbildung wird im Hörsaal 1 der UK für Innere Med 2 stattfinden!
Diese Veranstaltung ist mit 30 Personen limitiert.
Bei Interesse bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 20. Mai per E-Mail an CRCS-Studien@salk.at.