Salzburger Neonatologie Workshop 2023

Wir laden Sie zum Salzburger Neonatologie Workshop ein!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

 

Ich möchte Sie herzlich zum Salzburger Neonatologie Workshop 2023 einladen. Der Workshop wird wieder als Hybrid-Veranstaltung abgehalten, Sie können somit entweder online oder vor Ort daran teilnehmen.

 

Der dreitägige Workshop behandelt die zwei Schwerpunkte Neuromonitoring und Beatmung von Früh- und Termingeborenen und beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Workshops und ist sowohl für Dienstanfänger als auch für erfahrene Neonatologen gleichermaßen geeignet.

 

Wir freuen uns, Ihnen mit dem Neonatologie Workshop wieder eine hochkarätige Fortbildung bieten zu können.

 

Hochachtungsvoll

Assoc. Prof. Dr. Martin Wald

 

Referenten

Lukas Aichhorn

Katrin Klebermass-Schrehof

Tobias Werther

Martin Wald

Programm 3.-5. Mai 2023

1.Tag:

 

08:00: Ankunft, Anmeldung

 

08:55: Begrüßung

 

09:00: Lungenentwicklung, Surfactant

 

10:30: Pause

 

11:00: Intubation, Sedierung, Bauchlage

 

12:30: Pause

 

13:30: Pathophysiologie der Beatmung

 

15:00: Pause

 

15:30: Weaning und Atemgaskonditionierung

 

17:00 Tagesabschluss

 

 

 

2.Tag:

 

08:30: Bronchopulmonale Dysplasie, NAVA

 

10:30: Pause

 

11:00: Hochfrequenzbeatmung

 

12:30: Pause

 

13:30: Workshop

 

15:00: Pause

 

15:30: Workshop

 

18:00: Gemeinsames Abendessen

 

 

 

3.Tag:

 

09:00: Nicht invasive Beatmung, CPAP, LISA

 

10:30: Pause

 

11:00: Übungsbeispiele

 

12:30: Pause

 

13:30: Neuromonitoring

 

15:00: Pause

 

15:30: Peripartale Asphyxie

 

17:00: Kursende

 

Die Workshops am Tag 2:

 

Der Nachmittag am 2. Tag ist für online Teilnehmer*innen frei/ohne Programm, die Workshops können nur vor Ort wahrgenommen werden.

 

Die Workshops finden in vier getrennten Gruppen statt. Nach der Pause erfolgt ein Wechsel der Gruppen. Jede*r Teilnehmer*in kann somit zwei Stationen besucht.

 

Als Workshopkombinationen können entweder

  1. ein Simulationstraining zum Thema Beatmung und eine Gerätevorstellung des SLE-6000 Respirators oder
  2. eine Einführung in den Lungenultraschall und spezielle Beatmungsfälle gewählt werden.

Für das Simulationstraining ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Sobald alle Plätze für die Simulation belegt sind, kann nur noch die Kombination Lungenultraschall und Beatmungsfälle gewählt werden. Alle Workshops sind interaktiv, eine aktive Teilnahme wird erwartet.

 

 

Workshop-Kombi 1: Simulationstraining zum Thema Beatmung und
Gerätevorstellung des SLE-6000 Respirators, sponsored by Connect

 

Simulationstrainings kennenlernen und aktiv daran teilnehmen. Wir werden ein bis zwei neonatologische Szenarien mit „Paul“ (High-End-Frühchensimulator) im multifunktionalen Umfeld des Medizinischen Simulationszentrums Salzburg durchführen. Freuen Sie sich auf 1,5 Stunden „simulierten Arbeitsalltag“ inklusive Nachbesprechung in einer sicheren und entspannten Umgebung mit einem top Simtrainerteam. Sie trainieren in interdisziplinären Gruppen, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 Personen / Gruppe begrenzt, diese Workshop-Kombi können daher gesamt nur 24 Teilnehmer*innen aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich im first come, first serve Prinzip buchen.

 

Im Rahmen des Workshops erhalten alle Teilnehmer*innen eine Geräteeinführung.

 

 

Workshop-Kombi 2: Einführung in den Lungenultraschall und spezielle Beatmungsfälle am Simulationsmodell

 

Die Einführung in den Lungenultraschall soll das Handwerkszeug für die selbstständige Durchführung und Beurteilung von Lungenultraschällen liefern. Anhand vieler Beispiele soll ein Gefühl vermittelt werden, wie und wann diese Methode in der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin angewendet werden kann.

 

Bei den speziellen Beatmungsfällen sollen spezifische Situationen an einem anschaulichen Modell simuliert werden. Dadurch können unterschiedliche Einstellungen auch an unterschiedlichen Geräten  dargestellt werden. Grundsätzlich soll gezeigt werden, warum spezielle Situationen oder Einstellungen zu bestimmten Ergebnissen oder Problemen führen.

 


Sichern Sie sich Ihren Platz!

Die Registrierung wird Ende Jänner möglich sein.

Kursgebühr:

 

380,- Euro bei Online-Teilnahme  (inkl. Skripten, Zertifikat und DFP Punkte); wir bitten nicht-Österreichische TN als Rechnungsadresse eine Firmenrechnung anzugeben - Privatadressen können aus steuerlichen Gründen nicht berücksichtig werden.

 

520,- Euro bei Präsenzteilnahme (inkl. Catering, einem gemeinsamen Abendessen, Skripten, Zertifikat und DFP Punkte)


Wo findet der Neo Workshop 2023 statt?

Haus C der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Strubergasse 22

5020 Salzburg

 

Foyer, Auditorium und Medizinisches Simulationszentrum der CRCS GmbH

 

Kontakt:

Andrea Lughofer, 0043 676 899 780762

Projektmanagement CRCS - Medizinisches Simulationszentrum

Zur Division für Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde

Besuchen Sie uns auch auf der Homepage des Universitätsklinikum Salzburg und erfahren Sie alles über das Team, die Projekte, Wissenschaft, Ausbildung und Weiterbildung, und vieles mehr.

 

Zur Homepage des Universitätsklinikum Salzburg - Division für Neonatologie