Dieses Format bietet Inhalte, die Sie sich im Selbststudium aneignen können. Neben Texten und Videos bekommen Sie Aufgaben und Fragen, mit denen Sie Ihren Lernerfolg überprüfen können. Sie können selbst entscheiden, wann und wie lange Sie sich mit diesen Inhalten auseinandersetzen. In 2-stündigen Online-Präsenzen wird PD Dr. Florian Lagler sich Ihren verbleibenden Fragen widmen und diese mit praktischen Beispielen erläutern. Damit die Inhalte noch besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können, werden Sie eingeladen, vorab einen entsprechenden Fragebogen auszufüllen.
WS Die richtige Studie für Ihre Fragestellung: 21. März
WS Erstellung eines Studienprotokolls: 29. März
WS Monitoring, Inspektionen, Audits: 19. April
WS Einreichung einer Studie bei Behörde und Ethik: 10. Mai
GCP Kurs: 7. und 21. Juni
* findet als Flipped-Classroom statt, d.h. die Hälfte des WS (z.B. 4h bei GCP oder 2h bei Einreichungs-WS) finden in Selbststudium mittels online-Materialien (Texte, Videos etc.) statt. Eine Woche vor der Präsenz laden wir Sie im MS Teams zu einem kurzen Vorgespräch ein, bei dem Sie ins E-Learning eingewiesen werden. Durch dieses Format können die Präsenz-Zeiten für intensive Diskussion bzw. Praxisbeispiele genutzt werden.
Natürlich bekommen Sie wie gewohnt ein Zertifikat (GCP 8-stündig und Workshop Einreichung 4-stündig), das Sie im Rahmen Ihrer Studientätigkeiten vorweisen können.
Kurskosten GCP : 450 Euro
Kurskosten Workshops: 225 Euro
Für alle Kursformat gilt der Mengenrabatt:
3+1 Gratis, 6+2 Gratis.
Bitte senden Sie eine Email mit Ihren Kontaktdaten an a.lughofer@crcs.at.
Um an den Salzburger Universitätskliniken ein hohes Qualifikationsniveau sicherzustellen bietet die CRCS ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm. Aber auch wenn Sie an anderen Zentren tätig sind, steht Ihnen die Teilnahme offen. Von der Entwicklung der Studienidee bis zum erfolgreichen Studienabschluss haben wir für alle anspruchsvollen Schritte praxiszentrierte Workshops. Diese sind modular in logischer Abfolge aufgebaut, so dass Sie sich entweder einzelne Module aussuchen oder aber parallel zur Belegung aller Module Ihr eigenes Projekt entwickeln und durchführen können. Dabei werden stets die Aspekte akademischer Eigenstudien ebenso wie die von Industrie-gesponserten Studien berücksichtigt. Sind Sie eine Gruppe oder sogar ganze Abteilung bieten wir Ihnen darüber hinaus auch gerne maßgeschneiderte Schulungen an.
Umfangreiches Kursangebot für Studienteams. Das Clinical Research Center Salzburg bietet ein umfangreiches Kurs- und Workshop-Portfolio zum Thema „Klinische Studien“ an. Ob für Study Nurse, StudienkoordinatorIn, Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn oder Ärzte/In – unsere Fortbildungen wie der GCP-Kurs oder -Refresher, der Basiskurs Statistik oder die praktischen Workshops zu den Themen Studienprotokoll, Einreichung einer Studie, Monitoring und vieles mehr können als Baukastenelemente einzeln aber auch als Gesamtpaket gebucht werden.
Finden Sie den für Sie passenden Kurs oder Workshop hier - wir beraten Sie sehr gerne aber auch persönlich.
In diesem Kurs des Clinical Research Center Salzburg werden die ethischen und rechtlichen Grundkenntnisse sowie studienspezifische Fachkenntnisse vermittelt, über die ÄrztInnen, Fachkräfte und StudentInnen verfügen sollten, wenn sie an akademischen Eigenstudien oder Industriestudien mitwirken. Relevante Normen, Gesetze und Richtlinien sowie Verantwortlichkeiten und Abläufe bei der behördlichen Einreichung, Organisation und Durchführung verschiedener Studientypen werden praxisorientiert und intensiv aufbereitet und behandelt. Die Resonanz auf dieses Kursmodell ist ausgezeichnet. Oft bestätigen uns erfahrene PrüfärztInnen, dass sie von unserem Kurs weit mehr profitierten als von bisherigen GCP-Kursen. Insbesondere die Gelegenheit eigene Problemstellungen intensiv zu diskutieren sei von hohem Wert.
Dauer: 2 x 4 Stunden
Dieser Clinical Research Center Kurs richtet sich an alle in der klinischen Forschung tätigen Wissenschaftler, die ihr Verständnis für die Interpretation klinischer Daten vertiefen und statistische Prinzipien der Studienplanung verstehen und anwenden wollen. Die vermittelten Inhalte haben hohen Praxisbezug und sollen den Kursteilnehmern bei der Optimierung ihrer zukünftigen Studien helfen. Dazu wird immer ein Bezug zu den international gültigen Standards für die Konzeption von klinischen Studien hergestellt. Der Kurs erhebt aufgrund der kompakten Konzeption nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ist methodisch hauptsächlich auf die statistischen Aspekte der Studienplanung fokussiert.
Dauer: 2 x 4 Stunden
Dieser CRCS Kurs mit starkem Workshop-Charakter richtet sich an studien-interessierte Personen aus unterschiedlichen Bereichen und Berufsgruppen, die mit der operativen Abwicklung von Studien
betraut sind: Study Nurses, StudienkoordinatorInnen, ÄrztInnen, PflegewissenschafterInnen, pharmazeutische und administrative Fachkräfte.
Neben dem ordnungsgemäßen Umgang mit Daten werden zum Beispiel Regeln und Instrumente zur Qualitätssicherung und Kontrolle vermittelt und praktische Fähigkeiten wie z. B.
Blutabnahme/-aufbereitung, Probenversand, eCRF-Eingaben oder der kompetente Umgang mit Adverse Events erlernt bzw. optimiert.
Dauer: 2 x 4 Stunden
Nicht immer sind randomisiert kontrollierte Studien möglich. Welche Fragestellungen mit welchen Studientypen und -designs erfolgreich angegangen werden können, lernen Sie anhand wissenschaftlicher Grundlagen und eindrücklicher Praxisbeispiele. Sie können Ihre eigenen Fragestellungen vorstellen und erhalten hilfreich Tipps und Tricks, sowie Zugang zu einer Menge relevanter Informationsquellen und Hilfsmittel.
Dauer: 4 Stunden
No Rocket Science - Das Herunterbrechen eines kreativen Studienkonzeptes in das standardisierte Format eines Studienprotokolls nach GCP ist eine Herausforderung, aber keine Hexerei solange man über die benötigten Kenntnisse und etwas Übung verfügt. In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit dieses Know-How zu erwerben und in praktischen Übungen (z.B. zu Ihrem eigenen Projekt) umzusetzen.
Dauer: 4 Stunden
Wie sag‘ ich’s meinem Regulator? Die Beantragung der Genehmigung einer Studie durch die Ethikkommission und anderen Behörden wird gelegentlich als lästige Hürde wahrgenommen. Tatsächlich kann der Dialog mit den regulatorischen Behörden erheblich helfen, dem eigenen wissenschaftlichen Konzept besonders im Hinblick auf ethische, gesetzliche und Qualitätsaspekte den letzten Schliff zu geben. Wesentlich hierfür ist eine gute Kenntnis der benötigten Informationen, üblichen Begrifflichkeiten sowie der vorgeschriebenen Abläufe. In diesem Workshop eignen Sie sich dieses Know How anhand von praktischen Beispielen an und üben Anträge klar zu formulieren. Wir versetzen Sie in die Perspektive von Gutachtern und Kommissionsmitgliedern, so dass Sie für Ihren ersten bzw. nächsten Antrag bestens gerüstet sind.
Dauer: 4 Stunden
Qualitätssicherungsmaßnahmen sind für Industrie-gesponserte aber auch akademische Studien von zentraler Bedeutung und mitunter sehr aufwendig für die Studienteams. Erste Erfahrungen mit Audits und Inspektionen können sehr prägende Erlebnisse sein. Welcher erfahrene Experte für klinische Studien (ÄrztInnen, Studienkoordinatoren, Study Nurses etc.) hat in diesem Zusammenhang nicht schon die eine oder andere Überraschung erlebt? Erwerben Sie in diesem Workshop Kenntnisse zu der Zielsetzung, den Inhalten und Abläufen, häufigen Fehlern etc. und profitieren Sie von den zahlreichen Erfahrungen der Vortragenden. Sie werden nach diesem Workshop im CRCS deutlich besser vorbereitet und entspannter in künftige Audits gehen.
Dauer: 4 Stunden
Ihr Anmeldung und Fragen richten Sie bitte an CRCS-Studien@salk.at.
Unsere 8-stündigen Kurse kosten 450 Euro. Die 4-stündigen Workshops 225 Euro.